Lanu - Normale Ansicht

TransEcoNet - Transnational Ecological Networks in Central Europe Landscapes without borders

 

Projektinhalt

Schutzgebiete wie Nationalparke, Naturparke oder Biosphärenreservate sind häufig in sich geschlossene „Inseln“ des Naturschutzes, die durch weniger oder gar nicht geschützte Landschaften, Verkehrsachsen oder Siedlungen getrennt sind. Das Projekt TransEcoNet strebt die Verknüpfung zwischen Schutzgebieten und wenig oder gar nicht geschützten Landschaften über nationale Grenzen hinweg an.

16 Projektpartner aus 6 Ländern arbeiten in den Bereichen Geofernerkundung, Geoinformatik, Naturschutz, Landschaftsökologie, Architektur- und Kunstgeschichte sowie Regional- und Umweltwissenschaften. Projektbestandteil ist die Analyse und Bewertung der Landschaften hinsichtlich der Topologie, der historischen Entwicklung und der natürlichen und kulturellen Ressourcen.

Basierend auf der Analyse werden Empfehlungen und Strategien für die nachhaltige Entwicklung von wenig oder gar nicht geschützten Landschaften und deren Vernetzung mit bestehenden Schutzgebieten zu transnationalen ökologischen Netzwerken erarbeitet.

Das Nationalparkzentrum hat als beteiligte Umweltbildungseinrichtung die Aufgabe, das öffentliche Bewusstsein für das natürliche und kulturelle Erbe der Sächsisch-Böhmischen Schweiz durch die Vermittlung der Projektergebnisse zu stärken.

Geplante Maßnahmen

Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung eines Computerspieles für Schüler zum Landschaftswandel. Das menügesteuerte Lernspiel soll im Rahmen von Projekttagen mit deutschen und tschechischen Schülern im Nationalparkzentrum eingesetzt werden.

Die Schüler spielen unter Anleitung eines Umweltbildners. Der Spieler hat die Aufgabe, verschiedene Belange innerhalb planerischer Abwägungen in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz auszubalancieren. Das Spiel soll für Schüler ab Klassenstufe 7 geeignet sein.

Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Spieles werden Schülerworkshops durchgeführt. Bei diesen Veranstaltungen soll das Spiel erprobt und weiterentwickelt werden.

Weiterhin ist es vorgesehen, projektorientierte Veranstaltungen zum Thema Landschaftswandel durchzuführen.

Projektlaufzeit

07/2010 - 12/2011


Projektfördermittel

Das Projekt TransEcoNet wurde im Rahmen des Förderprogramms CENTRAL EUROPE zur territorialen Zusammenarbeit innerhalb der Priorität 3 “Using our environment responsibly” aus Mitteln des Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Weitere Partner im Gesamtvorhaben (Auszug): 

Technische Universität Dresden (Lead Partner)

České Švýcarsko o.p.s., Krásná Lípa

Universität J. E. Purkynì, Ústí nad Labem

Kontakt

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz

Staatsbetrieb Sachsenforst
Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Str. 2 B
01814 Bad Schandau

E-Mail-Kontakt

Weitere Informationen zum Projekt unter: